Electronic Press Kit: CD-Einspielung „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz“ /„Sheba“
VÖ: 18.11.2022
Joseph Haydn komponiert „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz“. José María Sánchez Verdú komponiert „Sheba“ – sieben Interludien zu Haydns Passionsmusik. Eine neue Komposition für historische Instrumente. Avi Music veröffentlicht die CD zum Projekt.
Der spanische Komponist José María Sánchez-Verdú erhielt im Jahr 2018 einen Kompositionsauftrag vom Haydn Festival in der Schlossstadt Brühl. Dessen Kurator Andreas Spering hatte den in Berlin lebenden Musiker einige Jahre zuvor kennen und schätzen gelernt.

Der Auftrag an Sánchez-Verdú: Eine zeitgenössische Komposition in Auseinandersetzung mit einem beliebigen Werk Joseph Haydns. 
 
José María Sánchez-Verdú wählte das Werk „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz“. Und das ist kein Zufall, denn Joseph Haydn schrieb das Stück für eine alte Passionsliturgie im spanischen Cádiz, nahe der Heimatstadt von Sánchez-Verdú. Die Liturgie „tres horas“  sah eine Abfolge von Lesungen der Worte Jesu, betrachtenden Meditationen und verbindenden Musikstücken vor, die genau von der „sechsten bis zur neunten Stunde“, den tres horas de agonía, dauerten, also von 12 bis 15 Uhr des Karfreitags. 

„Sich an alte Liturgien heranzutasten bedeutet, Zeiten und Räume durch die Reflexion über Vergangenes miteinander zu verbinden.“ ​

"Manchmal ist es ein einzelner Klang, dann wieder ein Bewegungsimpuls oder nur ein Gestus im Werk Haydns, der für José Inspiration ist.“miteinander zu verbinden.“ ​

 

Die Proben und darauffolgenden CD-Aufnahmen waren Auseinandersetzung und Ansporn für die Capella Augustina, die sich seit vielen Jahren intensiv mit dem Oeuvre Joseph Haydns beschäftigt. Unter der musikalischen Leitung von Andreas Spering hat das Orchester Haydns Passionsmusik und die sieben Interludien, die als Kommentare, Fortsetzung oder auch Antithesen konzipiert sind, jetzt auf historischem Instrumentarium eingespielt. 

 

„Sheba“ ist das hebräische Wort für sieben. 

„Ich liebe es, für historische Instrumente zu schreiben! Das bedeutet für mich einerseits die Vertiefung meiner musikwissenschaftlichen Kenntnisse als auch ein Einfühlen in die Klangwelten der jeweiligen Zeit. Tatsächlich ist profundes Wissen über die Instrumente sehr wichtig und im Fall von Sheba war insbesondere die Auseinandersetzung mit den klassischen Hörnern, Oboen und Fagotten spannend.“ 
 
Für Spering fügen sich die Stücke dieser Aufnahme zu einem Gesamtkunstwerk zusammen, das die Modernität Haydns genauso deutlich erfahrbar werden lässt, wie die historische Sensibilität Sánchez-Verdús. 
 

„Ich liebe es, für historische Instrumente zu komponieren!“

OUT NOW: Das neue Album der Capella Augustina

Das Making-Of

SOUND-SAMPLES

Josef Haydn, Sonata 2 "Fürwahr, ich sag es dir"

José María Sánchez Verdú, Sheba II

Biografien

Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik. Joseph Haydn, Bruder des Komponisten Michael Haydn und des Tenors Johann Evangelist Haydn, verbrachte den größeren Teil seiner beruflichen Laufbahn als Hofmusiker auf dem Landsitz der wohlhabenden ungarischen Familie Esterházy, deren Orchester und Oper er leitete. Die Abgeschiedenheit von anderen Komponisten und musikalischen Strömungen beschrieb er mit den Worten: „Ich war von der Welt abgesondert, niemand in meiner Nähe konnte mich an mir selbst irre machen und quälen, und so musste ich original werden.“[1] Haydns 1797 uraufgeführte Vertonung des Gedichts Gott erhalte Franz, den Kaiser, Unsern guten Kaiser Franz!, das Kaiserlied, wurde zu den Österreichischen Kaiserhymnen und mit anderem Text später die deutsche Nationalhymne.

 

Quelle: Wikipedia

 

José María Sánchez-Verdú hat seine musikalische in Komposition, Dirigieren und Musikwissenschaften am Real Conservatorio de Música sowie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt abgeschlossen. Er arbeitet unter anderem mit dem Orchestre de la Suisse Romande, dem Bayerischen Rundfunk, dem Konzerthausorchester Berlin sowie mit verschiedenen freien Ensembles wie der Musikfabrik Köln, dem Ensemble Recherche und dem Ensemble Modern zusammen. Die Liste der internationalen Auszeichnungen und Gastspiele ist lang, ebenso wie sein Werkverzeichnis. Als Composer in Residence war er bei zahlreichen Festivals in Europa, Asien und Südamerika engagiert. Sehr gerne komponiert Sánchez-Verdú für historisches Instrumentarium und verbindet die klanglichen Möglichkeiten der Instrumente mit seinen musikwissenschaftlichen Studien. 

 

Gesamtbiografie

Andreas Spering ist einer der führenden Spezialisten für historisch informierte Aufführungspraxis in Deutschland. Seine große Leidenschaft gehört der Wiener Klassik und hier besonders Joseph Haydn. So etablierte er als Künstlerischer Leiter der Brühler Schlosskonzerte das erste und einzige Haydn-Festival Deutschlands. Dort leitete er über 60 Symphonien, die großen Oratorien und acht Opern des Komponisten. Als Operndirigent wurde er u.a. in Antwerpen, Essen, Göteborg, Hannover, Kopenhagen, Luxemburg, Nantes, Nürnberg, Rouen, Sevilla und Strasbourg tätig. Auf dem Konzertpodium arbeitet Andreas Spering mit Orchestern wie den Bamberger Symphonikern, dem Gewandhausorchester Leipzig, Gothenburg Symphony Orchestra, Gulbenkian Orchestra, Lahti Symphony Orchestra, Norrköping Symphony Orchestra, New Japan Philharmonic, Orquesta y Coro Nacionales de España, Staatskapelle Weimar und den Rundfunkorchestern in Hannover, Köln, Leipzig, Saarbrücken und München.

 

Gesamtbiografie

Die Capella Augustina, das Orchester der Brühler Schlosskonzerte, wurde 1996 von Andreas Spering gegründet. Unter der Leitung des Dirigenten und Spezialisten für Alte Musik kommen international anerkannte Künstler der historischen Aufführungspraxis zusammen, um mit dem entsprechenden Instrumentarium ihr Repertoire zu erarbeiten, das sich vom Barock bis zu Werken des 19. Jahrhunderts erstreckt. Seit 2002 steht der Komponist Joseph Haydn mit seinen Opern, Sinfonien und Oratorien im Fokus der Arbeit der Capella Augustina. 

 

Gesamtbiografie 

get2gether

Kulturpromotion

Christina v. Richthofen

02232 566 808

info@get2gether-pr.de

www.get2gether-pr.de

Bildnachweis

Andreas Spering (c) Christian Palm
Capella Augustina (c) Christian Palm
José María Sánchez Verdú (c) Carlos Díaz de la Fuente 
 
Video: Gerhard v. Richthofen/Centaurusfilm